werkerziehung.de
  • Home
  • Online Werkbuch
    • Fachdidaktik
  • Galerie
  • Beiträge
  • Wer wir sind
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Online Werkbuch
  4. Fachdidaktik

Fachdidaktik

Facharbeit: Werken mit hör- und sprachgeschädigten Kindern im Heim

Bernadette Unterhitzenberger geht in ihrer Facharbeit 2006 der Frage nach, wie die Konzentration und Ausdrucksfähigkeit bei hör- und sprachgeschädigten Kindern durch kreatives Gestalten gelingen kann. Im Vorwort beklagt sie, dass handwerkliches und kreatives Arbeiten zu kurz kommen:

"Das handwerkliche und kreative Arbeiten mit Materialien wie Holz, Ton, Papier, etc. wird in der heutigen Erziehung in meinen Augen sehr vernachlässigt. Dies beginnt bereits im Kleinkindalter. So wird nach meinen Erfahrungen in den Kindertagesstätten viel Wert auf die musikalische Früherziehung, Bewegungserziehung, sprachliche Bildung, etc. gelegt. Die Heranführung an Ton, Holz o. ä. findet aber dagegen selten statt.

Details
Veröffentlicht: 14. Juli 2025

Weiterlesen …

Facharbeit: Freies Werken im Kontext der Heimerziehung

Aniika Holz lotet in ihrer Facharbeit die pädagogische Bedeutung des freien Werkens aus. Im Vorwort sieht die das schablonenhafte Arbeiten kritisch:

"Betritt man heute einen Kindergarten oder eine andere Einrichtung in der sich Kinder aufhalten bzw. sie betreut werden, wird man dies schnell erkennen. Die Räume sind sehr schön mit Selbstgebasteltem der Jungen und Mädchen dekoriert. Dies ist doch eigentlich eine wertvolle Sache, die Kinder setzen sich mit Material und Werkzeug auseinander, motorische Fertigkeiten der unterschiedlichen Zielgruppen werden gefördert und sie gehen einer Beschäftigung nach.

Ebenso sind erfreulicherweise immer mehr Pädagogen der Auffassung, dass der fantasievolle Umgang mit Werkmaterialien einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in vielerlei Hinsicht leistet.

Aber noch heute heißt Basteln und Werken in vielen pädagogischen Einrichtungen: Modelle nachzuarbeiten, deren Ausführung und Herstellung der Erwachsene vorausplant und vorgibt.

Details
Veröffentlicht: 14. Juli 2025

Weiterlesen …

Facharbeit: Förderung der Motorik duch Bauen und Spielen im Abendteuerspielplatz?

Magdalena Beier setzte sich u.a mit der Bedetutung des Werkens im Abenteuerspielplatz auseinander. Sie zieht folgendes Fazit:

"Der Abenteuerspielplatz bietet den Kindern unzählige Möglichkeiten sich selbst zu verwirklichen, zu gestalten, mitzubestimmen und zu lernen. Mit seinen Schwerpunkten Erde, Feuer, Wasser und Luft können die „Stadtkinder“ diese grundsätzlichen Elemente der Natur kennenlernen, sich damit auseinandersetzen und auch verändern. Genau diese Verbindung von Natur, Handwerk, Freiheit, Selbstbestimmung, Mitspracherecht, Erforschung und Spiel trägt positiv zur Entwicklung der Kinder bei und läßt sie spielerisch Lernen und Lebenserfahrungen machen. Es ist schade, dass es so wenige Einrichtungen dieser Art gibt und im Verhältnis nur wenige Kinder in den Genuß dieser Möglichkeit der Freizeitgestaltung kommen. Auch verhindern oft die Eltern einen Besuch bei kälterem Wetter, da es ihnen zu kalt ist, was nicht unbedingt dem Empfinden des Kindes entspricht.

Das Leben ist ein Abenteuer! Lassen wir die Kinder von Anfang an daran teilhaben und ermöglichen wir ihnen auch die Auseinandersetzung mit der Natur. So können sie sich wappnen für die Herausforderungen der Erwachsenenwelt!" (Beier, 2003: 23)

facharbeit_Werken_Motorik herunterladen

 

Details
Veröffentlicht: 14. Juli 2025

Facharbeit zum Werkzeugeinsatz im Waldkindergarten

In Ihrer Facharbeit im Rahmen des Anerkennungsjahres zur Erzieherin geht Franziska Schmidt der Frage nach, welche Auswirkungen die Verwendung von Werkzeug auf das Freispiel im Waldkindergarten hat.

Details
Veröffentlicht: 12. Juli 2025

Weiterlesen …

Vom Werkstück zur selbstbestimmten Lebensgestaltung

Welche Relevanz hat eigentlich Werken in einem sozialpädagogischen Studium und damit für Praxisfelder der Sozialen Arbeit? Welche persönlichkeitsbildenden Anteile sind gerade in Schulen von Bedeutung? Diesen Fragen ging ich theoretisch wie praktisch in meiner Diplomarbeit zum Ende des Studiums der Sozialen Arbeit nach. Im Anhang finden Sie einen Artikel dazu in der Fachzeitschrift "werkspuren" 1/2010

artikel_werkspuren2010 herunterladen

Details
Veröffentlicht: 15. Juni 2025
  1. Fachidentität Werken
  2. "Vom Glück etwas selbst zu schaffen..."
  3. Impulsreferat: „Salutogenese – der Blick jenseits der Förderung“
  4. Wie verlaufen kindliche Werkprozesse? - eine aktuelle Studie

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Impressum