werkerziehung.de
  • Home
  • Online Werkbuch
    • Fachdidaktik
  • Galerie
  • Beiträge
  • Wer wir sind
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Online Werkbuch
  4. Fachdidaktik

Fachdidaktik

Fachidentität Werken

Was macht eigentlich die Werkpädagogigk aus? Welche Methoden und Vermittlungsformen zeichet es aus? Im Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen, Ausgabe  Nr. 3, September 2015 findet sich dazu eine interessante Grafik. Sie stammt von Rosel Postuvanschitz und Barbara Weinberger. und bezieht sich auf das textile Werken.

Konzeptdarstellung

Details
Veröffentlicht: 15. Juni 2025

"Vom Glück etwas selbst zu schaffen..."

Bei der Verwirklichung gesundheitsförderder Werkprozesse kommt es zunächst auf die Haltung der Werkbegleitung gegenüber der Adressaten an. Wesentliche Eckpunkt der praktischen Umsetzung in Kindertageseinrichtungen durch Erfahrung, Entfaltung und Ermutigung zeigte der Fachvortrag auf dem Fortbildungstag des DiCV München 2016 auf. Den Vortrag bieten wir zum kostenlosen Download an.

Prasentation_HaltungWerken herunterladen

Details
Veröffentlicht: 15. Juni 2025

Impulsreferat:  „Salutogenese – der Blick jenseits der Förderung“

Im Rahmen der Fachtagung "Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik" der Arbeitsgemeinschaft bayr. Fachakademien für Sozialpädagogik fand am 18. November 2016 ein Impulsreferat zum Thema:

"Ein Perspektivwechsel: „Salutogenese – der Blick jenseits der Förderung“ statt.

Details
Veröffentlicht: 15. Juni 2025

Weiterlesen …

Wie verlaufen kindliche Werkprozesse? - eine aktuelle Studie

Prof. Barbara Wyss stellte in der Fachzeitschrift "Werkspuren" Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Prozessverlauf beim Werken von 5- und 8-jährigen Kindern vor. Darin geht es um Unterschiede zum idealtypischen Prozessverlauf. Die Studie basiert auf der inhaltlichen Auswertung von Videoaufnahmen. Fundstelle: Wyss, Barbara (2017): Design oder Nichtsign. Qualitative Studie zu Problemlöse - Kompetenzen. In: Werkspuren. Fachzeitschrift für Vermittlung von Design und Technik (148), S. 30–35

Details
Veröffentlicht: 15. Juni 2025

Linkshändigkeit - ein werkpädagogisches Problem?!

Die Auseinandersetzung mit der Händigkeit ist für Erzieher_innen und Lehrer_innen aus zweifacher Hinsicht von Bedeutung: Zum einen geht es um die eigene Biografie und zum anderen um die Modellwirkung beispielsweise bei der Einführung einer Werktechnik. Letztlich ist die Händigkeit ein Beispiel für die Bedeutsamkeit der Diversität im pädagogischen Kontext. Es besteht die Gefahr, dass sich Linkshänder am gängigen Modell einer rechts orientierten Welt anpassen

Details
Veröffentlicht: 15. Juni 2025

Weiterlesen …

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2
  • Impressum